Centre for Peace Studies - Croatia

Das Zentrum für Friedensstudien - Kroatien (CMS - kroatische Abkürzung) ist eine gemeinnützige Vereinigung von Bürgern, deren Aufgabe die Förderung von Gewaltlosigkeit, Menschenrechten und sozialem Wandel durch Bildung, Forschung und Aktivismus ist. CMS entstand aus verschiedenen direkten Formen friedensfördernder Aktivitäten in Westslawonien während des Krieges in Kroatien in den 1990er Jahren (Gemeinschaftsprojekte wie das Freiwilligenprojekt Pakrac und die Kroatische Antikriegskampagne - ARK). Sie wurde 1997 formell gegründet. Heute arbeiten zwanzig Personen in CMS, aber wir sind nach wie vor eine mitgliederbasierte Organisation mit rund 50 aktiven Mitgliedern, die die Arbeit der täglich Arbeitenden verfolgen und kommentieren. Wir nehmen auch an der Entscheidungsfindung teil, wenn es um wichtigere Themen geht. Derzeit ist Julija Kranjec die Programmdirektorin von CMS. Es ist jedoch anzumerken, dass die Leitung der Organisation auf horizontaler Ebene, durch den CMS-Vorstand, erfolgt.

CMS arbeitet mit drei sich ergänzenden Programmen: Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und ethnischem Exklusivismus; Konflikttransformation und Bejahung der Gewaltfreiheit; Stärkung der sozialen Solidarität, der menschlichen Sicherheit und der Entwicklungszusammenarbeit. Unser Schwerpunkt liegt auf der Friedens- und Aufklärung über Menschenrechte für verschiedene gesellschaftliche Gruppen sowie auf der Formulierung und Förderung von friedensfördernden Maßnahmen - letzteres umfasst die Arbeit in spezifischen Bereichen wie Minderheiten- und Asylbewerberrechte, Integrationspolitik, Förderung der Nichtdiskriminierung, die Entwicklung des Konzepts der menschlichen Sicherheit und die Integration der staatsbürgerlichen Erziehung in die Bildungspolitik, um nur einige zu nennen.

CMS ist davon überzeugt, dass es durch den Aufbau eines Netzwerkes von gebildeten Bürgern, die in der Anwendung von Methoden der Friedenskonsolidierung geschult sind, zum Prozess der Schaffung einer aktiven und einflussreichen Zivilgesellschaft beiträgt. Durch die Stärkung aktiver und interessierter Bürger wollen wir die treibende Kraft bei der Förderung eines positiven und nachhaltigen Friedens sein. Mit öffentlichen Veranstaltungen wollen wir auf die Öffentlichkeit, die Medien und die staatlichen Strukturen einwirken und sie ermutigen, sich aktiv an der Aufarbeitung der Vergangenheit zu beteiligen und friedensfördernde Maßnahmen zu formulieren.

Centre for Peace Studies website


Aboniere den Newsletter, um

dabei zu sein

Warum sollte ich?

Du bekommst die neuesten Berichte vor allen anderen!

Du kannst miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!

Du wirst sehen, was wir erreicht haben!

Zeig mir ältere Ausgaben des Newsletters