Was ist eine NGO?
Non Governmental Organizations (NGO) bezeichnet im Allgemeinen eine Gruppe, die unabhängig von einer Regierung handelt. Der Begriff wurde 1945 von den Vereinten Nationen (UN) geprägt, um zwischen staatlichen Stellen und privaten Organisationen zu unterscheiden, und ist relativ neu. NGOs werden in der Regel von Privatpersonen mit einer bestimmten Mission oder einem bestimmten Ziel gegründet und nutzen ihre Plattform für die Interessenvertretung im gemeinnützigen Bereich. Die Weltbank beschreibt NGOs als „private Organisationen, die Aktivitäten zur Linderung von Not, zur Förderung der Interessen der Armen, zum Schutz der Umwelt, zur Bereitstellung grundlegender sozialer Dienstleistungen oder zur Förderung der Gemeindeentwicklung durchführen“. NGOs umfassen ein breites Spektrum an Strukturen: Es gibt große und kleine Gruppen, einige sind lokal oder weltweit tätig, einige konzentrieren sich ausschließlich auf ein Thema, während andere sich für eine Vielzahl von Themen einsetzen. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der NGOs und ihr Einfluss in verschiedenen Bereichen exponentiell gewachsen. Diese Gruppen arbeiten heute nicht nur an der Basis, sondern auch als Berater für Regierungen, internationale Organisationen und sogar die UNO.
Your opinion matters
Citizen groups create a bridge between people and politicians. Will you help us make their voices stronger?
Together, we can create a society for everyone
Activists stand up for their community. But instead of listening, politicians cut their funding, and undermine their credibility through smear campaigns. To make their work safe and sustainable, our team of legal experts is pressing the EU to create new Europe-wide protections. If you believe everyone deserves to have a voice, support us by donating today.
Was ist der Unterschied zwischen einer NGO und einer NPO?
Obwohl die Begriffe oft verwechselt und synonym verwendet werden, haben Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Organisationen Non- Profit- Organizations (NPOs) unterschiedliche Merkmale und Funktionen. Während eine NGO eine Gruppe bezeichnet, die unabhängig von der Regierung organisiert ist, ist eine NPO eine Gruppe oder Organisation, die zu einem anderen Zweck als der Erzielung von Gewinn gegründet wurde. Wie bereits erwähnt, arbeitet eine NGO ohne Aufsicht, Beteiligung oder Vertretung durch die Regierung und kann auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene tätig sein. Eine NPO ist in der Regel bestrebt, erhebliche Mittel zu beschaffen, um der Öffentlichkeit Güter oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Es werden jedoch keine Einnahmen der Organisation an ihre Mitglieder oder Direktoren ausgeschüttet. NPOs konzentrieren sich in der Regel auf ein bestimmtes Anliegen oder bestimmte Themen, sind entweder auf lokaler oder nationaler Ebene tätig und nach staatlichem Recht organisiert. Sie können viele Formen annehmen – darunter Kirchen, öffentliche Schulen, öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen, öffentliche Kliniken und Krankenhäuser, politische Organisationen, Rechtshilfegesellschaften, Freiwilligenorganisationen, Gewerkschaften, Berufsverbände, Forschungsinstitute und Museen –, sind jedoch in ihrer Tätigkeit auf die gesetzlich zulässigen Zwecke beschränkt. Beim Vergleich der beiden Organisationen ist es wichtig zu wissen, dass viele NGOs auch gemeinnützige Organisationen sind, jedoch nur einige gemeinnützige Organisationen NGOs sind. Eine gemeinnützige Organisation kann als NGO eingestuft werden, wenn sie grenzüberschreitend tätig ist. Die beiden Organisationen weisen viele Ähnlichkeiten bei der Unterstützung sozialer Ziele auf, wobei der Hauptunterschied im Umfang ihrer Arbeit liegt: NGOs können international tätig sein, während NPOs auf lokaler oder nationaler Ebene arbeiten.
Welche Rolle spielen NGOs in der Zivilgesellschaft?
NGOs sind wesentliche Akteure in der Zivilgesellschaft und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung des gesellschaftlichen Wandels. Die Arbeit von NGOs kann unter anderem soziale, politische, ökologische und menschenrechtliche Themen umfassen. NGOs entwickeln und betreiben gemeindebasierte Gruppen, um die Infrastruktur zu verbessern und zu erhalten, Start-ups und Innovationsarbeit zu unterstützen, als Verbindungsglied zwischen der Regierung und der Öffentlichkeit zu fungieren, um die Kommunikation zu erleichtern, Schulungen und praktische Hilfe anzubieten, um Projekte und Anliegen der Gemeinschaft besser anzugehen, zur Forschung und Bewertung der durchgeführten Projekte beizutragen und als Sprachrohr für marginalisierte oder anderweitig nicht vertretene Gruppen zu fungieren. Ihre Arbeit trägt zur Entwicklung und Verbesserung von Gemeinschaften bei, fördert die Bürgerbeteiligung und lenkt die Aufmerksamkeit auf lokale und globale Themen. Wie jedoch aus dem Civic Space Policy Paper 2022 von Liberties hervorgeht, arbeiten NGOs oft in einem feindseligen Umfeld, da sie zunehmenden Angriffen von Regierungen und Unternehmen ausgesetzt sind, die ihre Kritik unterdrücken wollen. Zu ihren aggressiven Strategien zur Unterdrückung gehören Verleumdungskampagnen, SLAPPs, restriktive Vorschriften, politisch motivierte Finanzierung und Ausschluss von öffentlichen Konsultationen. Anstatt ein förderliches Umfeld zu schaffen, schränken die Regierungen in Europa den zivilgesellschaftlichen Raum bewusst ein und untergraben die Kontrollmechanismen von NGOs.
Welche Pflichten haben NGOs?
Um den Erfolg ihrer Ziele und Vorgaben sicherzustellen, sollten NGOs bestimmte Grundprinzipien und Werte einhalten. Angesichts der Rolle, die NGOs in allen Bereichen der Entwicklung spielen, ist es besonders wichtig, dass sie transparent und rechenschaftspflichtig über ihre Aktivitäten berichten. Die Gewährleistung, dass Mitglieder, Entscheidungsträger und Begünstigte der NGO-Projekte umfassend über die Finanzierung, die Arbeitsweise und die Ziele der Organisation informiert sind, erhöht die Glaubwürdigkeit aller Beteiligten und trägt zum Erfolg der NGO bei.
- Transparenz: Eine NGO sollte offen über die Aktivitäten und Projekte informieren, an denen sie beteiligt ist und die sie organisiert. Diese Transparenz umfasst Informationen darüber, woher sie ihre Finanzmittel erhält, wie sie intern arbeitet und wen sie unterstützt. Die Informationen sollten leicht zugänglich und für relevante Interessengruppen verfügbar sein.
- Rechenschaftspflicht: Eine NGO und die in der Organisation tätigen Personen sind verpflichtet, Rechenschaft über ihre verschiedenen Aktivitäten, Finanzen, Richtlinien und sonstigen Vorhaben abzulegen.
Liberties veröffentlicht einen Jahresbericht, in dem unsere Aktivitäten, Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele und die Einhaltung unserer Werte dargelegt sind.
Welche verschiedenen Arten von Nichtregierungsorganisationen gibt es?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Arten von NGOs zu klassifizieren und zu kategorisieren. Die Typologie der Weltbank unterteilt NGOs in zwei Kategorien: operative NGOs und Advocacy-NGOs. Eine operative NGO hat zum Ziel, entwicklungsbezogene Projekte zu konzipieren und umzusetzen; sie kann national, international oder sogar gemeindebasiert sein. Eine Advocacy-NGO hat zum Ziel, durch verschiedene Aktivitäten das Bewusstsein und das Wissen für ein bestimmtes Anliegen zu fördern. NGOs können auch nach den Aktivitäten und der Arbeit, die sie leisten, klassifiziert werden. Hier sind einige Beispiele:
- NGDO oder Nichtregierungsorganisation für Entwicklung: Eine NGO, die sich ausschließlich mit Entwicklungsfragen befasst, wie beispielsweise Oxfam International.
- INGO oder internationale NGO: Eine NGO, die in einem Land registriert ist, aber in zwei oder mehr Ländern tätig ist und dort Aktivitäten durchführt, wie Amnesty International oder die Bürgerrechtsunion für Europa.
- QUANGO oder quasi-autonome NGO: Eine NGO, die von Steuerzahlern finanziert wird, aber nicht direkt von der Zentralregierung kontrolliert wird, wie das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder. Sie können öffentliche Dienstleistungen erbringen, beraten oder Verhaltensweisen regulieren.
- ENGO oder Umwelt-NGO: Eine NGO, die sich mit Umweltfragen befasst. ENGOs können eine entscheidende Rolle bei der Durchführung von Forschungsarbeiten, der Förderung der Politikentwicklung, dem Aufbau institutioneller Kapazitäten und der Unterstützung der Menschen bei der Umsetzung eines nachhaltigeren Lebensstils spielen. Beispiele hierfür sind Greenpeace und der World Wildlife Fund.
- DONGO oder von Gebern organisierte NGO: Eine NGO, die von einer Geberagentur gegründet wurde, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen; die Aktivitäten sind in der Regel auf ein bestimmtes Land beschränkt.
- BINGO oder Business and Industry NGO (Unternehmens- und Industrie-NGO): Eine NGO, die von Unternehmens- oder Industriegruppen gegründet wurde, um ihre gemeinsamen Interessen in anderen Foren oder im Austausch mit anderen Interessengruppen zu vertreten, wie beispielsweise die Global Climate Coalition.
- CBO oder Community Based Organization (Gemeindebasierte Organisation): Eine NGO, die in der Gemeinde, in der sie gegründet wurde, ansässig ist und in der Regel auf diese beschränkt ist, wie beispielsweise die American Legion. Sie dient dazu, die Bedürfnisse der Gemeinde zu erfüllen.
Wie werden NGOs finanziert?
NGOs werden aus einer Vielzahl von Quellen finanziert, darunter einzelne Spender, private Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen, Unternehmen und Regierungen. Von Regierungen kann die Hilfe in Form von bilateraler oder multilateraler Hilfe kommen – eine der größten Finanzierungsquellen für NGOs. Beispiele hierfür sind die Hilfe von Organisationen wie den Vereinten Nationen oder der Weltbank. Hilfe von einzelnen Spendern/privaten Wohltätigkeitsorganisationen/Stiftungen/Unternehmen ist ebenfalls eine wichtige Finanzierungsquelle für NGOs und kann für kleinere oder lokale NGOs nützliche Partner sein. Die Finanzierung erfolgt in unterschiedlicher Form. Allgemeine Betriebszuschüsse, die immer schwieriger zu erhalten sind, dienen zur Deckung der allgemeinen Ausgaben und zur Förderung der Mission der Organisation, während projektbezogene Finanzmittel auf die Kosten eines bestimmten Projekts beschränkt sind. Regierungen schreiben auch staatliche Fördermittel öffentlich aus, wobei sich auch die EU beteiligt, jedoch werden auch diese immer knapper. Finanzmittel können auch aus Spenden und Schenkungen stammen, in der Regel von Einzelpersonen oder informellen Gruppen. Unabhängig von der Quelle sind die von Spendern bereitgestellten Mittel für die Arbeit von NGOs von entscheidender Bedeutung und ermöglichen ihnen, ihre Arbeit fortzusetzen.
Transparenz bei der Finanzierung ist zu einem kontroversen Thema geworden, das die anhaltenden politischen Unruhen in Georgien weiter anheizt. Die Regierung hat ein „Auslandsagentengesetz“ verabschiedet, das vorsieht, dass sich alle Nichtregierungsorganisationen und Bürgerrechtsgruppen als ausländische Agenten registrieren lassen müssen, wenn mehr als 20 % ihrer Mittel aus dem Ausland stammen. Dies schränkt die unabhängige Berichterstattung der Medien und den wirksamen Schutz der Bürgerrechte durch die Zivilgesellschaft stark ein. Zu Recht sind die Georgier seit Wochen auf die Straße gegangen, um zu protestieren, obwohl sie mit eskalierenden Polizeirepressionen konfrontiert sind.
Liberties verfolgt einen ethischen Ansatz bei der Mittelbeschaffung, was bedeutet, dass wir nicht nur nationale und internationale Gesetze und Vorschriften einhalten, sondern auch ethische Standards bei unseren Aktivitäten zur Mittelbeschaffung gemäß unserer kürzlich verabschiedeten Ethischen Richtlinie zur Mittelbeschaffung einhalten. Wir sind auf private Spenden angewiesen, die uns helfen, stärker, lauter und nachhaltiger zu werden. Sie können ganz einfach auf unserer Website auf sichere Weise spenden. .
Weiterführende Literatur
Die Zivilgesellschaft hilft uns allen, aber sie braucht auch unseren Schutz
Was ist Versammlungsfreiheit und wie ist die Lage in Europa?
Bildnachweis
Javier Garcia/Unsplash
Schätzen Sie Wissen, indem Sie Liberties unterstützen
Alle großen Bewegungen beginnen mit dem Austausch von Informationen. Unsere erklärenden Artikel helfen Ihnen, die drängendsten Menschenrechtsfragen zu verstehen, damit wir uns gemeinsam für das einsetzen können, was wichtig ist. Unterstützen Sie uns, indem Sie einem unserer aktivistischen Autoren eine Tasse Kaffee kaufen.
Schließen Sie sich uns an. Spenden Sie noch heute.