In Litauen scheint es immer noch eine akzeptable Vorstellung zu sein, dass eine Frau die Pflicht hat, ihrem Mann zu gehorchen. Ein Gleichstellungsexperte meint, die verzerrte Sicht auf die Geschlechterrollen erhöht, das Risiko von Gewalt.
"Traditionelle" Ansichten über die Beziehungen zwischen Frauen und Männern dominieren
Das Büro des Bürgerbeauftragten für Chancengleichheit hat kürzlich eine Meinungsumfrage zur Wahrnehmung häuslicher Gewalt und ihrer Ursachen in Auftrag gegeben. Demnach vertritt die Öffentlichkeit nach wie vor überwiegend "traditionelle" Ansichten über die Rolle der Frau in der Familie, wie etwa, dass sie sich um die Bedürfnisse der Männer kümmern müssen. Mehr als die Hälfte (58%) der Litauer glauben, dass es die Pflicht einer Frau sei, sich um den Haushalt ihres Mannes zu kümmern. Etwas mehr als 40% meinten, dass Ehefrauen verpflichtet seien, Sex mit ihren Ehemännern zu haben, wobei 51% der Frauen mit dieser Aussage eher nicht einverstanden waren.
"Mit solchen Ergebnissen ist es nicht schwer zu verstehen, warum so viele Frauen in Litauen unter Gewalt durch ihre Ehemänner leiden. Wenn man glaubt, dass Frauen die Pflicht haben, sich um die Haushalts- und Sexualbedürfnisse ihrer Männer zu kümmern, dann können ihre Männer, wenn sie es nicht tun, Maßnahmen ergreifen oder sogar Gewalt anwenden, um Frauen zu zwingen, "ihre Pflichten zu erfüllen", gehorsam zu sein und Erwartungen zu befriedigen", behauptete M. Jurkutė, der derzeit ein Projekt über häusliche Gewalt gegen Frauen leitet.
Werden die Grundlagen für die Rechtfertigung von Gewalt gegen Frauen bereits in der Kindheit gelegt?
Die Ergebnisse zeigen, dass die Öffentlichkeit versteht, dass selbst scheinbar "unschuldiges" Verhalten zu Respektlosigkeit führen kann. Sechs von zehn Menschen sind sich einig, dass Witze über Frauen (wie Blondinenwitze) Respektlosigkeit fördern, wobei Frauen dem eher zustimmen als Männer (72% gegenüber 58%). Aber es gibt keinen Konsens darüber, wie man Jungen sieht, die Mädchen an den Haaren ziehen, ihre Röcke anheben oder ein ähnliches Verhalten zeigen. Die Bewertung davon ist ziemlich gleichmäßig aufgeteilt: 45% sind der Meinung, dass es sich hierbei nur um ein „unschuldiges Zeigen von Aufmerksamkeit" handelt, während weitere 45% das Gegenteil denken.
Es gibt auch keinen Konsens darüber, ob Männer von Natur aus aggressiv sind; 37% denken so, während 53% anderer Meinung sind.
"Wenn wir die Wurzeln der Gewalt in der Biologie suchen, führt das dazu, dass wir vergessen, dass wir auch in diesem Bereich vor allem eine angemessene Ausbildung brauchen. Wenn wir uns nicht darauf einigen können, ob es für Jungen angemessen ist, Mädchen an den Haaren zu ziehen oder ihre Röcke anzuheben, wie können wir dann erwarten, dass sie lernen richtig zu kommunizieren und gesunde Beziehungen zu Frauen aufzubauen, wenn sie erwachsen sind? Die Ergebnisse lassen mich fragen, ob Eltern und Lehrer wirklich ihre Hausaufgaben machen, um zu lernen, wie sie Kindern beibringen können, das andere Geschlecht zu respektieren", sagte Jurkutė.
Es gibt zu wenig Information über Hilfe für Opfer von Gewalt
Die Umfrage zeigte auch, dass die Menschen unsicher sind, ob Gewaltopfer die Hilfe erhalten, die sie brauchen. Mehr als 30% der Befragten wussten nicht, ob weibliche Opfer eine solche Hilfe erhalten, und viel mehr (47%) wussten nicht, ob eine solche Hilfe für männliche Opfer verfügbar ist.
"Die Ergebnisse sind nicht überraschend, da es schwierig ist, Informationen über Institutionen zu finden, die mit Opfern arbeiten. Nach und nach setzt sich ein Bewusstsein dafür durch, dass in ganz Litauen Hilfe von spezialisierten Hilfszentren geleistet wird. Diese Zentren bewerben aktiv ihre Aktivitäten und verbreiten ihre Kontaktdaten. Wenn Opfer dringend Schutz benötigen, weil sie zu Hause nicht mehr sicher sind, können sie in Krisenzentren gehen. Es ist allerdings schwierig, Informationen über Unterkünfte in Krisenzentren überhaupt zu finden, insbesondere in kleineren Städten. Wir leben im digitalen Zeitalter, aber viele Institutionen haben weder eine Website noch Social Media-Profile", stellte der ausgewiesene Experte des Büros fest.
Und während wir jedes Jahr mehr und mehr Informationen über weibliche Opfer häuslicher Gewalt erhalten (wie die zunehmende Zahl von sozialen Kampagnen und gemeldeten Vorfällen zeigt), weiß die Öffentlichkeit immer noch wenig bis gar nichts über männliche Opfer häuslicher Gewalt. Die Mehrheit der männlichen Befragten (61%) und der weiblichen Befragten (71,5%) war der Meinung, dass Männer offen über Gewalt in der Familie sprechen sollten.