Demokratie & Gerechtigkeit

Liberties Recap 2025/3

Ein monatlicher Überblick über die Arbeit von Liberties: Politiker geraten unter Druck, nachdem die Veröffentlichung unseres Berichts über die Rechtsstaatlichkeit in den Medien für Furore sorgt. Die erste Runde der DSA-Risikobewertungen greift zu kurz .

by LibertiesEU

Wissen ist Macht: Ihre Spende macht den Unterschied

Was für ein Monat! Nach monatelangen Vorbereitungen mit unseren Mitglieds- und Partnerorganisationen veröffentlichte Liberties unseren richtungsweisenden Bericht zur Rechtsstaatlichkeit. Im Vergleich zu anderen Jahren löste unser Bericht zur Rechtsstaatlichkeit 2025 mehr Widerstand aus als sonst. Die Regierungen empörten sich darüber, dass ihre Länder als „Slider- Abrutscher“ oder „Dismantlers- Demontierer“ bezeichnet wurden.

Wir freuen uns darüber, dass unser Bericht Wellen schlägt und Politiker von Journalisten gefragt werden, warum ihre demokratischen Standards nicht ausreichen. Das ist genau die Reaktion, die wir erzielen wollten. Hoffentlich führt die erhöhte Aufmerksamkeit dazu, dass Regierungen Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit angehen.

Und wenn Sie sich fragen, warum die Rechtsstaatlichkeit so wichtig ist, brauchen Sie nur auf die Wahlmanipulationen in Rumänien und den Einsatz von Überwachungstechnologie in Ungarn zur Unterbindung von Pride-Paraden zu schauen. Wenn die Rechtsstaatlichkeit ausgehöhlt wird, untergräbt dies die demokratische Grundlage, die unsere Lebensweise stützt. Wenn wir eine Gesellschaft wollen, die Liebe in all ihren Formen feiert, oder ein Sicherheitsnetz bietet, wenn Menschen in Not geraten – die Demokratie gibt uns die Macht, die Entscheidungen zu treffen, die uns angehen.

Im Fokus

Rechtsstaatlichkeitsbericht

Demokratischer Wettlauf nach unten, aber einige Lichtblicke

Falls Sie nicht auf dem Laufenden sind (und ehrlich gesagt kann ich Ihnen das nicht verübeln), wissen Sie, dass sich Europa in einer demokratischen Rezession befindet.

Das Konzept der Rechtsstaatlichkeit ist nicht leicht zu verstehen. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir es in mundgerechte thematische Zusammenfassungen aufgeteilt (für den Fall, dass Sie es nicht schaffen, alle 1.000 Seiten unseres Berichts zu lesen).

2024 war ein Jahr bedeutender politischer Veränderungen in ganz Europa. In vielen EU-Mitgliedstaaten führte dies zu einer zunehmenden Bedrohung der Medienfreiheit und des Pluralismus.

Was Gewaltenteilung betrifft, so haben unsere Untersuchungen einen besorgniserregenden Trend aufgedeckt: In der gesamten EU haben die Mitgliedstaaten es versäumt, die für starke Demokratien erforderlichen Rechenschaftsmechanismen zu schützen, sie haben diese sogar aktiv unterdrückt.

Der Bericht „Liberties 2025 Rule of Law“ zeigt, dass die Einschränkungen des zivilgesellschaftlichen Raums im Jahr 2024 entweder blieben oder sich verschlimmerten.

Das Vertrauen in die Regierung und ihre Institutionen ist für eine gesunde Demokratie von entscheidender Bedeutung, da sich die Bürger darauf verlassen können müssen, dass ihre gewählten Vertreter und öffentlichen Entscheidungsträger während ihrer Amtszeit in ihrem besten Interesse handeln.

Trendanalyse des „Liberties' Rule of Law Report 2025“ zu Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024 in der EU. [spenden title={Wenn Ihnen die Demokratie am Herzen liegt, unterstützen Sie uns!}]

Bericht in den Nachrichten

International

The Guardian: Italien einer von fünf „Demontierern“, die eine „demokratische Rezession“ in Europa verursachen, heißt es in einem Bericht

Euronews: Rechtsstaatlichkeit verschlechtert sich in der gesamten EU, so ein Bericht

EUObserver: Wer ist oben und wer ist unten im jährlichen EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht von Liberties

Finden Sie Ihr Land: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Niederlande, Malta, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schweden

Webinare zum Bericht über die Rechtsstaatlichkeit

  • Webinar für italienische NGOs von CILD, 2. April 2021 RSVP
  • Webinar für französische NGOs von VoxPopuli, 8. April 2021 RSVP

Ein kritischer Blick auf die ersten Risikobewertungen der DSA ( Gesetz über digitale Dienste): Bürgerdiskurs und Wahlprozesse

Lesen Sie unsere erste Analyse der ersten Runde der Risikobewertungen im Rahmen des EU-Gesetzes über digitale Dienste hier.

Netzwerk-Ecke

  • Preisverleihung: Xnet, eines unserer spanischen Mitglieder, startet die 4D Awards Digital Rights by Design und vergibt zwei Zuschüsse in Höhe von 15.000 € für demokratische Digitalisierungsprojekte jeglicher Art. Die Ausschreibung läuft bis zum 18. Mai 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Aufdeckung von Verbrechen und Korruption: Seit ihrer Gründung im vergangenen Monat hat Amphora Media, die gemeinnützige Plattform für investigativen Journalismus, die von unserem maltesischen Mitglied, der Daphne Caruana Galizia Foundation, gegründet wurde, mit Partnern in Malta und auf internationaler Ebene zusammengearbeitet und ein Betrugsnetzwerk aufgedeckt, das Opfer weltweit ins Visier nimmt: illegale transnationale Wettgeschäfte und mehrere Millionen verdächtiger Transaktionen im Zusammenhang mit Verträgen des öffentlichen Sektors werden aufgedeckt. Amphora Media hat sich zum Ziel gesetzt, weitere Geschichten aufzudecken und mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten. Die Geschichten finden Sie auf Amphora Media oder abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.
  • Migrationsüberwachung: Unser bulgarisches Mitglied, das Bulgarian Helsinki Committee, hat in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk einen Bericht veröffentlicht, in dem das Asylverfahren und der internationale Schutz bewertet werden. Lesen Sie ihn hier und abonnieren Sie den englischsprachigen Newsletter, um regelmäßig über die Arbeit des Komitees informiert zu werden.
  • Lernen Sie unsere Mitglieder kennen: PILP, eines unserer niederländischen Mitglieder, nahm am Team-Call von Liberties teil, um uns über seine Aktivitäten zu informieren. Möchten Sie mehr erfahren? Dann besuchen Sie unseren Blog „Meet Our Members“.
  • Wichtige Veränderungen im VoxPublic-Team: Jean-Marie Fardeau, der ehemalige nationale Delegierte des französischen Liberties-Mitglieds VoxPublic, wurde von Erika Campelo abgelöst. Wir wünschen Jean-Marie einen glücklichen Ruhestand und gratulieren Erika herzlich! Erfahren Sie mehr.
  • Protest ist ein Menschenrecht: Unser deutsches Mitglied GFF bezeichnet die Strafanzeige gegen Letzte Generation als verfassungsrechtlichen Skandal. Lesen Sie mehr.
  • Protect the pride: ICCL, unser irisches Mitglied, veröffentlichte einen Kommentar über die Gesichtserkennungstechnologie, die zur Unterdrückung von LGBTI+-Personen in Ungarn eingesetzt wird. Lesen Sie ihn hier.

Lektüre

Und wo wir gerade von der unter Druck stehenden Presse sprechen: Unser nächster bahnbrechender Bericht des Jahres wird in den kommenden Wochen erscheinen. Bleiben Sie dran!

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung, indem Sie Liberties unterstützen

Alle großen Bewegungen beginnen mit dem Austausch von Informationen. Unsere Erklärartikel helfen Ihnen, die dringendsten Menschenrechtsprobleme zu verstehen, damit wir uns gemeinsam für das einsetzen können, was wichtig ist. Unterstützen Sie uns, indem Sie einem unserer aktivistischen Autoren eine Tasse Kaffee spendieren.

Schließen Sie sich uns an. Spenden Sie noch heute.

Donate to liberties

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Mach mit beim Schutz unserer Freiheiten

Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen

► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.


Weitere Meilensteine

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Aboniere den Newsletter, um

dabei zu sein

Warum sollte ich?

Sie bekommen die neuesten Berichte vor allen anderen!

Sie können miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!

Sie werden sehen, was wir erreicht haben!

Zeig mir ältere Ausgaben des Newsletters