Das volle Ausmaß des Problems der häuslichen Gewalt in Litauen wurde Ende 2011 mit der Verabschiedung des Gesetzes über häusliche Gewalt deutlich. Dabei zeigte sich auch ein weiterer Aspekt des Problems: Die meisten Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen - allein im Jahr 2017 waren es 77 Prozent.
Um mehr über die Wahrnehmung von Gewalt gegen Frauen in der litauischen Öffentlichkeit herauszufinden, wurde 2017 eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse waren doppeldeutig: Obwohl die Mehrheit der Befragten die Notwendigkeit anerkennt, betroffenen Frauen zu helfen, geben viele den Frauen selbst die Schuld an der Gewalt.
Erster Gedanke: Körperliche Gewalt
In der vom Büro der Ombudsperson für Chancengleichheit des Parlaments initiierten Studie wurde gefragt, welche Formen von Gewalt bei der Auseinandersetzung mit häuslicher Gewalt in den Sinn kommen. Die Ergebnisse zeigten, dass Gewalt am häufigsten mit körperlicher Aggression des Partners (72%), wie z.B. Schubsen oder Schlagen, in Verbindung gebracht wird. Dies lässt sich relativ leicht mit der vorherrschenden Praxis erklären, nur dann um Hilfe zu bitten, wenn die Gewalt physisch wird. Wegen fehlender Beweise wird nicht in allen Fällen um Hilfe gebeten, was bedeutet, dass die anderen Formen häuslicher Gewalt weniger sichtbar und schwerer als solche anzuerkennen sind.
Dies wurde durch die Ergebnisse der Umfrage zur öffentlichen Wahrnehmung bestätigt. Beispielsweise sprach nur jeder vierte Befragte von psychischer Gewalt gegen Frauen, nur 6 % von sexueller Gewalt. Ökonomische Sanktionen, wie der Ausschluss von Frauen aus dem Haushalt der Familie, wurden nicht erwähnt. Die "subtileren" Formen der Gewalt gegen Frauen wurden eher von den wohlhabenderen Bewohnern der Großstädte wahrgenommen - Menschen aus einer höheren Einkommens- und Bildungsgruppe.
Bei der Darstellung von spezifischen Situationen wurde deutlich, dass viele Menschen systemische Gewalt durch eine selektive Linse betrachteten. Dreiundneunzig Prozent aller Befragten waren der Auffassung, dass es Gewalt sei, eine Frau zu schlagen, um sie während eines Streits zum Schweigen zu bringen. Zweiundachtzig Prozent meinten, dass das Zwingen der Ehefrau, Sex mit Ihnen zu haben, wenn sie nicht wollte, Gewalt sei, aber nur 1 von 2 Litauern gaben diese Einschätzung, wenn es darum ging, der Ehefrau das Arbeiten zu verbieten, weil der Ehemann genug verdient und sie die Pflicht habe, sich um das Haus und die Kinder zu kümmern. Immerhin einundvierzig Prozent sahen dies nicht als häusliche Gewalt an. In einer Eurobarometer-Umfrage von 2016 wurde die gleiche Situation von 35% der Bevölkerung als gerechtfertigt eingestuft. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Männern ist nach wie vor die am häufigsten geduldete Form der Gewalt gegen Frauen.
Sind die Frauen selbst schuld an der Gewalt?
Auch wenn einige Formen der Gewalt als gravierender angesehen werden, besteht zumindest Konsens darüber, dass die Opfer professionelle Hilfe erhalten sollten. Über 90 % der Befragten sind der Meinung, dass Ärzte und Kinderrechtsexperten möglichen weiblichen Gewaltopfern Informationen darüber geben sollten, was zu tun ist, und 85 % sind der Meinung, dass sie auch die Polizei über die Situation informieren sollten. Im Wesentlichen bestand Einigkeit darüber, dass Frauen, die sich von gewalttätigen Männern trennen oder scheiden lassen wollen, unterstützt werden sollten (95%).
Allerdings tendierte jeder zweite Befragte dazu, die Schuld für ihre Situation auf die Frauen selbst zu verlagern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass jeder zweite Litauer der Meinung ist, dass Frauen, die Gewalt erlebt haben, wissen, in welche Art von Beziehung sie geraten sind (51%), dass Frauen im Allgemeinen dazu neigen, "dick aufzutragen" (53%), und dass sie selbst dazu neigen, Gewaltausbrüche zu provozieren (53%). Eine überwältigende Mehrheit stimmte zu, dass Frauen, wenn sie wollen, immer mit gewalttätigen Männern Schluss machen oder sich scheiden lassen können (85 %).
Ein Modell, in dem Frauen nicht nur als Ursache von Gewalt angesehen werden, sondern das auch davon ausgeht, dass sie immer die Möglichkeiten haben, ihre Peiniger zu verlassen, kann man nur als "Victim-Blaming" bezeichnen. Die Studie hat gezeigt, dass diese Täter-Opfer-Umkehr die vorherrschende Meinung in der Gesellschaft ist. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass Frauen sich oft hilflos fühlen angesichts von systemischer Gewalt aufgrund von Verlust des Selbstwertgefühls, fehlender finanzieller Mittel, verinnerlichter Schamgefühle und Angst um ihre Gesundheit und die ihrer Kinder. Um das Problem der Gewalt gegen Frauen lösen zu können, ist es unabdingbar, dass wir alle die Menschen, die uns umgeben, bewusst wahrnehmen und uns verantwortlich fühlen.
Die repräsentative Umfrage unter litauischen Einwohnern wurde im Juni 2017 im Auftrag des Ombudsbüros für Chancengleichheit von RAIT durchgeführt. Diese Umfrage ist Teil des Projekts "Stop Violence Against Women: From Raising Awareness to Zero Tolerance for Victim Blaming”.
Quelle: https://hrmi.lt/smurtas-artimoje-aplinkoje-vis-dar-paciu-moteru-problema/