Warum?
Menschenrechte sind Werkzeuge, die wir nutzen, um das Leben, welches wir leben wollen und die Gemeinschaften, in denen wir leben wollen, zu gestalten. Aber Organisationen, die im Menschenrechtssektor arbeiten, sprechen nur selten in dieser Form über sie. Stattdessen neigt unser Sektor dazu, eine technische, abstrakte Sprache und sachliche Argumente ohne Framing zu verwenden. Diese Art der Kommunikation ist nicht nur für die Zielgruppen, die wir erreichen wollen, schwer zu verstehen. Sie schafft es auch nicht, Menschen zu motivieren, unsere Botschaft zu verbreiten, oder sich hinter die Themen zu stellen, die wir fördern wollen.
Heutzutage haben autoritäre politische Bewegungen Narrative perfektioniert, die auf Angst und auf Hass basieren. Sie sind sehr gut darin, ihre Botschaften zu verbreiten, um die öffentliche Unterstützung für fortschrittliche Anliegen wie den Schutz der Menschenrechte zu untergraben. Deshalb unterstützen wir den Menschenrechtssektor dabei, Menschen besser davon zu überzeugen und zu mobilisieren, sich für ihre Freiheiten und die Institutionen, die sie schützen, einzusetzen.
Was ist das?
Wir bieten drei Formen der Unterstützung für Organisationen im Menschenrechtssektor: Workshops, Kommunikationsleitfäden und Unterstützung bei der Konzeption und der Umsetzung von Kampagnen.
Unsere Workshops sind interaktive praktische und theoretische Einheiten, die die Teilnehmer darin schulen, wertebasiertes Framing anzuwenden. Die Workshops sind auf den Trainingsbedarf und die von den Teilnehmern gewählten Themen zugeschnitten und können auch Module zur strategischen Kommunikation beinhalten.
Wertebasiertes Framing ist eine aus der kognitionswissenschaftlichen Forschung abgeleitete Methode zur Entwicklung überzeugender Narrative. Strategische Kommunikation bezeichnet die Fähigkeit, geeignete Kommunikationsmittel auszuwählen und über gezielte Kanäle einzusetzen, um mit einer definierten Zielgruppe zu kommunizieren und ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Während es beim wertebasierten Framing um die Substanz eurer Botschaften geht, geht es bei der strategischen Kommunikation darum, diese Botschaft auf die effektivste Weise an die richtigen Leute zu bringen.
Wenn ihr einen Workshop bei uns absolviert, können wir euch auch eine Nachbetreuung anbieten. Zum Beispiel in Form von Anleitung und Feedback bei der Gestaltung und Umsetzung einer Kampagne oder der Erstellung eines Kommunikationsleitfadens zu einem bestimmten Thema, an dem ihr arbeitet.
Für wen?
Liberties bietet Workshops für Menschen an, die im Menschenrechtssektor arbeiten. Dazu gehören Mitarbeiter oder Freiwillige in zivilgesellschaftlichen Organisationen, nationalen Menschenrechtsinstitutionen, Menschenrechtsabteilungen in lokalen oder nationalen Regierungen, zwischenstaatlichen Organisationen oder Akademiker, Studenten und Journalisten, die über Menschenrechtsthemen berichten.
Was kommt als Nächstes?
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Kommunikation ein Upgrade gebrauchen könnte, schreibe uns eine E-Mail an i.butler (at) liberties.eu.
- Hier findest du sämtliche Leitfäden für die Kommunikation.
- Besuche den Knowledge Hub, eine E-Learning-Plattform, die NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen dabei hilft, die beruflichen Fähigkeiten ihrer Teams in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Hier findest du kostenlose, leicht verständliche Kurse, die dir dabei helfen, deine Lobbyarbeit und Kampagnen wirkungsvoller zu gestalten.