Mächtige Konzerne treiben die Entwicklung neuer Technologien voran, die unser Leben verändern. Es geht dabei nicht nur um soziale Medien, Apps und mit dem Internet verbundene Geräte von Unternehmen wie Facebook und Amazon, sondern auch um Überwachungstechnologien von weitaus zwielichtigeren Konzernen. Wir setzen uns für den Schutz der freien Meinungsäußerung und der Privatsphäre in der digitalen Welt ein und dafür, dass Technologie dem Guten dient nicht als Werkzeug für Manipulation, Spionage und Diskriminierung eingesetzt wird.
Datenschutz
Unser Recht auf Privatsphäre gibt uns die Freiheit, zu denken und zu sagen, was wir wollen, Zeit mit Dingen und Menschen zu verbringen, die uns wichtig sind, und Themen zu diskutieren, die wir interessant finden und zwar frei von der Beurteilung durch andere. Fast alles, was wir tun, hinterlässt irgendeine Art von Spur im Internet. Von Kameras in Bahnhöfen, über die Apps auf unseren Telefonen, bis hin zu den Dingen, die wir kaufen. Leider sind Konzerne und Regierungen ganz begierig nach diesen privaten Informationen. Denn mit ihrer Hilfe wollen sie herausfinden, wie sie uns dazu bringen können, ihre Produkte zu kaufen oder für ihre Politik zu stimmen.
Überwachung
Aktuelle Entwicklungen in der Technologie ermöglichen es Unternehmen und Regierungen, uns fast vollständig zu überwachen und zwar permanent. Das reicht von Wearables, die unsere Herzfrequenz messen, über Apps, mit denen wir unsere Heizung steuern, bis hin zu Datenbanken, die unseren Internetverlauf und unsere E-Mails speichern und Videoüberwachung mittels Gesichtserkennung. Wenn wir wissen, dass wir beobachtet werden, zensieren wir uns selbst und wir fühlen uns nicht frei, das zu tun, zu sagen und sogar zu denken, was wir wollen. Dieses Eindringen in unsere Privatsphäre ist ein echtes Problem für die Demokratie, in der wir uns frei fühlen müssen, um Ideen und Meinungen zu diskutieren und zu debattieren. Aber wir haben auch Bedenken, wie Unternehmen und Regierungen mit diesen Informationen Algorithmen füttern, die sie dann nutzen, um Vorhersagen über uns zu treffen.
Künstliche Intelligenz
Regierungen und Unternehmen nutzen zunehmend Algorithmen, um Entscheidungen über uns zu treffen, weil das viel billiger ist, als einen Menschen für diese Aufgabe zu bezahlen. Obwigk das oft als künstliche Intelligenz bezeichnet wird, ein Algorithmus eigentlich nichts weiter als eine komplizierte Gleichung, die eine Entscheidung trifft, indem sie der Reihe nach prüft, wie Informationen zu bestimmten Kriterien passen. Algorithmen sind gut darin, bestimmte Aufgaben zu erfüllen, wie die Modellierung des Klimawandels oder das Schachspielen. Aber Unternehmen und Regierungen nutzen sie, um Entscheidungen zu treffen, die auf einem Verständnis von Dingen wie Kultur, Kunst, Moral und menschlicher Psychologie beruhen. Zum Beispiel, um zu entscheiden, ob wir für einen bestimmten Job geeignet sind, ob wir wahrscheinlich ein Verbrechen begehen werden oder ob etwas, das wir gesagt haben, Comedy oder Hassrede ist.
Freie Rede
Das Recht auf freie Meinungsäußerung hilft der Demokratie, richtig zu funktionieren, weil es der Öffentlichkeit erlaubt, verschiedene Ideen und Meinungen zu diskutieren, damit sie sich ihre eigene Meinung bilden kann. Die Technologie bietet uns neue Möglichkeiten, unsere Ideen und Meinungen zu kommunizieren. Leider verbreiten manche Menschen Informationen, die in irgendeiner Weise illegal sind, zum Beispiel Videos, die Gewalttaten, Kinderpornografie oder urheberrechtlich geschütztes Material zeigen. Wenn Regierungen die Verbreitung dieser schädlichen Materialien im Internet verhindern wollen, erlassen sie oft Regeln, die das Problem nicht lösen und die freie Meinungsäußerung einschränken. Zum Beispiel, indem sie Konzernen erlauben, Algorithmen zu verwenden, die notorisch unzuverlässig sind, um zu entscheiden, ob Artikel und Videos, die auf YouTube gepostet werden, legal sind oder nicht.