Der Schutz unserer Privatsphäre befreit uns von den Zwängen der sozialen Kontrolle. Dadurch gibt er uns die Freiheit, kritisch zu denken, soziale Regeln in Frage zu stellen und auch solche Ideen zu diskutieren, die als kontrovers angesehen werden könnten.
Die Regierungen sagen uns, dass wir uns vor der Massenüberwachung nicht zu fürchten brauchen, wenn wir nichts zu verbergen haben. Warum ist dieses irreführende und hinterhältige Argument so schlagkräftig? Wie können wir es widerlegen?
Warum? Weil sie nutzlos und gefährlich ist. Nur traditionelle Ermittlungsmethoden konnten den Sicherheitsdiensten bisher helfen, den Terrorismus zu stoppen. Ergebnislose Massenüberwachung zieht Ressourcen von Methoden ab, die tatsächlich funktionieren.
Massenüberwachung ist ineffektiv, weil sie die Sicherheitsdienste mit so vielen Informationen belastet, dass für die Analysten unmöglich ist, zu erkennen, was wichtig oder relevant ist.
Verschlüsselung ist eine sehr alte Technik, mit der wir die Bedeutung von etwas verbergen können, indem wir einen Code verwenden. In diesem Artikel erklären wir, wie sie unsere Privatsphäre und unser Geld schützt und wie Behörden sie hacken.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen
► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
Politiker, die sich für eine Massenüberwachung aussprechen, unterscheiden oft, welche Art von Informationen sie sammeln wollen. Sie argumentieren, das Sammeln von Metadaten statt der Inhaltsdaten sei ok. Schauen wir uns diese Behauptung an ...
Über die Massen- oder Schleppnetzüberwachung wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Bevor wir in einem weiteren Artikel erklären können, warum diese Praxis so ein großes Problem ist, wollen wir zunächst klären, worum es sich dabei genau handelt.
Seit 2001 bauen die EU-Regierungen unsere Menschenrechte im Namen der Bekämpfung des Terrorismus immer weiter ab. Natürlich haben wir Angst vor Terroranschlägen und natürlich erwarten wir, dass die Behörden etwas tun, um unsere Sicherheit zu garantieren.
Dies ist der letzte Artikel unserer aktuellen Serie#MeAndMyRights. Aber weine nicht, Europa wird nicht besser, also bin ich sicher, wir melden uns wieder.
Was kann die EU tun, wenn meine Regierung Menschenrechte verletzt, die im EU-Recht nicht erwähnt werden?
Sie bekommen die neuesten Berichte vor allen anderen!
Sie können miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!
Sie werden sehen, was wir erreicht haben!