Europäische SLAPPs haben bestimmte charakteristische Merkmale. Sie beruhen auf einem Machtungleichgewicht, denn so gut wie immer ist es eine mächtige (und meist wohlhabendere) Person, die eine Klage gegen jemanden einreicht, die oder den sie zum Schweigen bringen will. Sie geben vor, eine rechtliche Grundlage zu haben, und wählen in der Regel die Form einer Zivilklage (und in seltenen Fällen einer Strafklage) mit exorbitanten Anwaltskosten, die der/die Beklagte nur schwer stemmen kann. Die unaufrichtigen Klagen, bei denen es nicht darum geht, die Wahrheit herauszufinden, sondern sie zu unterdrücken, indem man Personen, die sich zu Wort melden, zum Schweigen bringt, haben eine abschreckende Wirkung und halten die Beklagten und andere davon ab, ihre Meinung zu äußern, weil sie das Risiko einer für sich bereits belastenden Klage und den damit verbundenen finanziellen und psychologischen Schaden fürchten. Aufgrund der Brüssel 1a-Verordnung kann in der Europäischen Union ein Verfahren wegen Verleumdung in dem Land eingeleitet werden, in dem der Schaden angeblich eingetreten ist oder eintreten könnte, und ist nicht auf das Land beschränkt, in dem die oder der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Somit können europäische Fälle grenzüberschreitende Wirkung haben.
Auf welcher rechtlichen Grundlage stehen Verleumdungsklagen?
Die häufigste Rechtsgrundlage für eine unbegründete Verleumdungsklage, sowohl zivil- als auch strafrechtlich, ist Verleumdung, gefolgt von Beleidigung oder Verunglimpfung. In letzter Zeit gibt es jedoch immer mehr Fälle, die wegen Verletzung der Privatsphäre und der Datenschutzbestimmungen unter Berufung auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angestrengt werden.
Verleumdung
Obwohl sich das Verleumdungsrecht von Land zu Land unterscheidet, wird Verleumdung im Allgemeinen als die mündliche oder schriftliche Äußerung einer falschen Behauptung über eine andere Person definiert, die deren Ruf ungerechtfertigt schädigt oder beeinträchtigt.
Das zivilrechtliche Verleumdungsrecht ist auf den Kläger ausgerichtet, d. h. auf die Person, die die diffamierende Aussage macht, und die Beweislast liegt in der Regel beim Beklagten, d. h. bei der Person, die die Aussage gemacht hat, um deren Richtigkeit zu beweisen. Außerdem stehen dem Kläger zahlreiche Verfahrenstechniken zur Verfügung, um das Verfahren in die Länge zu ziehen, was dem Beklagten exorbitante Anwaltskosten verursacht und seinen Stress erhöht.
Diese gesetzliche Grundlage schafft den perfekten Rahmen für zivilrechtliche Verleumdungen, die von mächtigen Akteuren missbraucht werden, um kritische Berichte oder Machtmissbrauch zu unterdrücken. Das Entscheidende an einer schikanösen Verleumdungsklage ist, dass das rechtliche Verfahren der Zielperson mehr schadet als der Ausgang des Verfahrens, deshalb hat es sich für diejenigen, die bereit sind, es zu missbrauchen, als so effektiv erwiesen.
Diese Instrumentalisierung von Verleumdungsklagen bedroht die freie Meinungsäußerung in europäischen Ländern, auch dort, wo es starke Demokratien gibt und die Rechtsstaatlichkeit gewahrt wird. Instrumente wie Anhörungen vor der Verhandlung oder frühzeitige Klageabweisungen würden es ermöglichen, unbegründete Klagen ohne berechtigten Anlass frühzeitig zu erkennen und herauszufiltern, doch daran mangelt es in ganz Europa.
Trotz einer starken und freien Medienlandschaft gibt es in Irland einen starken Trend zu unbegründeten Klagen, und im jüngsten Bericht der Coalition against SLAPPS in Europe (CASE), "Shutting Out Criticism: How SLAPPS Threaten European Democracy" rangiert Irland auf Platz 8 der Länder mit der höchsten Anzahl von SLAPP-Klagen und auf Platz 4 bei der Anzahl der Klagen pro Kopf der Bevölkerung. Dies zeigt, dass eine starkes Medienlandschaft und ein solider Rechtsstaat allein nicht ausreichen, um unbegründete Klagen zu verhindern, und dass ein anfälliges System oder Gesetzeslücken ausgenutzt werden können.
In Ländern, in denen die Rechtsstaatlichkeit ins Wanken gerät, ist der Missbrauch des Verleumdungsrechts noch heimtückischer. In Polen war die unabhängige Tageszeitung Gazeta Wzborcza (GW) über einen Zeitraum von elf Jahren Gegenstand von 75 Klagen, von denen die meisten zivilrechtliche Verleumdungsklagen waren. Die Ankläger wählten einzelne Journalistinnen und Journalisten sowie die Zeitungen selbst als Ziel ihrer Anklagen aus, weil sie wussten, dass diese sich nicht selbst verteidigen konnten - eine übliche Einschüchterungsstrategie.
Verunglimpfung
Verunglimpfung ähnelt der Verleumdung, wird aber auf Unternehmen angewandt und ist definiert als "eine unlautere Wettbewerbspraxis, die darin besteht, ein Unternehmen in der Öffentlichkeit in Misskredit zu bringen, indem sein Produkt oder seine Dienstleistungen verunglimpft werden". Die entsprechenden EU-Wettbewerbsgesetze sollen Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb schützen, der dadurch entstehen könnte, dass jemand die Produkte seiner Konkurrenten schlecht macht, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Der Geltungsbereich der Verunglimpfung ist viel umfassender als die Verleumdung, und Klagen können innerhalb von fünf Jahren eingereicht werden, was deutlich länger ist als die 3-monatige Frist für Verleumdungsklagen.
Ein Paradebeispiel ist das französische multinationale Unternehmen Bolloré Group, das von CASE in Europa zum Gewinner der Auszeichnung "Litigation Addict" ernannt wurde. Zwischen 2009 und 2021 hat Bolloré Klagen gegen Journalisten, zivilgesellschaftliche Organisationen und Medienunternehmen angestrengt, von denen der größte Teil zugunsten des Beklagten entschieden wurde. Ein Beispiel dafür ist eine Klage gegen France 2 wegen der Ausstrahlung eines Dokumentarfilms, in dem Arbeiter/innen einer Bolloré-Tochtergesellschaft gezeigt wurden, die unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten.
GDPR
Die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat unbeabsichtigte Folgen, da sie sich zu einem neuen Schlachtfeld für strategische Klagen entwickelt. Auch wenn dies noch nicht der Fall ist, eröffnet es dem Kläger die Möglichkeit, die Einrede des öffentlichen Interesses zu umgehen, die bei Verleumdungsklagen üblich ist, indem er die Klage auf die Verletzung der Privatsphäre stützt (statt auf eine verleumderische Aussage). Um sich auf diesen Einwand berufen zu können, muss nachgewiesen werden, dass die verleumderische Äußerung von öffentlichem Interesse war und der Beklagte vernünftigerweise davon ausging, dass die Veröffentlichung im öffentlichen Interesse lag.
In Ungarn, wo die GDPR als "die neue Waffe gegen unabhängige Medien" bezeichnet wurde, hat der Energydrinkhersteller Hell Energy Magyarország Kft. die liberale ungarische Wochenzeitschrift Magyar Narancs verklagt, weil sie die Namen ihrer Eigentümer in einem Artikel über das Unternehmen veröffentlicht hatte, nachdem diese zuvor auch Forbes verklagt hatten, damit ihr Name aus der öffentlichen Liste der 100 reichsten Ungarn gestrichen wird.
Ähnlich wie beim Verleumdungsrecht sind sich die ungarischen Medien einig, dass das Problem nicht in der Datenschutz-Grundverordnung liegt, sondern in deren falscher Anwendung, weil der Fokus zu sehr auf dem Datenschutz liegt und die Informationsfreiheit darunter leidet. Das Gleichgewicht zwischen diesen konkurrierenden Interessen zu finden, ist eine Herausforderung, der sich die EU stellen muss, bevor unseriöse Klagen aufgrund der DSGVO noch weiter zunehmen.
Strategische Klagen: die Ankläger
Die fleißigsten und eifrigsten Kläger in SLAPP-Fällen sind mit 31,9 % aller Fälle Unternehmen und Geschäftsleute. Nicht weit dahinter folgen Politiker oder Personen im öffentlichen Dienst mit 23,3 % und an dritter Stelle stehen staatliche Einrichtungen oder der Staat, gefolgt von der Justiz. Fasst man die letztgenannten Kategorien zusammen, sind die Regierung und die politischen Akteure die häufigsten Klageparteien.
Diese Daten deuten darauf hin, dass die Empfehlung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), dass Politiker/innen aufgrund ihrer Rolle im öffentlichen Leben offener für Kritik sein sollten als Durchschnittsbürger/innen, auf taube Ohren gestoßen ist.
Diese Praxis, dass die Regierung oder die politische Klasse die freie Meinungsäußerung durch schikanöse Klagen unterdrückt, ist in ganz Europa verbreitet. In Kroatien wurden hochrangige Politiker, Regierungsmitglieder und Beamte vom kroatischen Journalistenverband als Urheber einiger der 924 aktiven Klagen gegen Journalisten und Medienunternehmen in Kroatien identifiziert.
Im Jahr 2021 war der ungarische Verlag Index Promocija d.o.o. Gegenstand von sage und schreibe 56 Verleumdungsklagen, von denen sich neun direkt gegen seine Journalisten richteten. Die meisten Klägerinnen und Kläger der Klagen standen im öffentlichen Dienst, darunter Politiker, Beamte und ehemalige Regierungsmitglieder.
Wie bereits erwähnt, sieht sich die polnische GW mit 75 Klagen konfrontiert, von denen viele von Regierungsbehörden, staatlichen Stellen oder Funktionären der PiS (Polens Partei Recht und Gerechtigkeit) angestrengt wurden. Die konzertierten und organisierten Bemühungen der PiS, unliebsame Berichte zum Schweigen zu bringen, untergraben die Kontrollfunktion unabhängiger Medien und Nichtregierungsorganisationen (NRO) und damit eine tragende Säule der Demokratie. Obwohl die Fälle in der Regel abgewiesen werden, hat der Abschreckungseffekt, den sie erzeugen, einen starken Einfluss auf das Medienumfeld und hat mit dazu beigetragen, dass die Medienfreiheit in Polen seit 2015 rückläufig ist.
Eine weitere Methode, die eine abschreckende Wirkung hat, ist der hohe Schadenersatz, der im Falle eines Schuldspruchs zugesprochen werden kann. In Irland, wo die Geschworenen in Verleumdungsfällen das Urteil fällen und Schadenersatz zusprechen, hat die Verhängung von 1,872 Millionen Euro Schadenersatz (der später vom Obersten Gerichtshof auf 1,25 Millionen Euro reduziert wurde) den Mediensektor aufgeschreckt. Wenn öffentliche Kommentatoren für schuldig befunden werden, sich ungebührlich geäußert zu haben, droht ihnen der finanzielle Ruin. Das veranlasst die Medienbranche, Verleumdungsklagen außergerichtlich beizulegen - anstatt sie zu bekämpfen -, um das Risiko zu vermeiden, eine beträchtliche Anwalts- und Schadenersatzrechnung zu bezahlen.
Strategische Klagen: das Ziel
Zielscheibe strategischer Klagen sind in der Regel Einzelpersonen und Organisationen, die sich offen zu Themen von öffentlichem Interesse äußern, die die Mächtigen lieber aus der Öffentlichkeit heraushalten würden. Es überrascht nicht, dass Journalisten (34,2 %) und Medienunternehmen (23 %) die Liste der SLAPP-Zielpersonen anführen, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen, Aktivisten und Akademiker werden durch unbegründete Klagen in ihrer Arbeit behindert, ebenso wie Whistleblower und Gewerkschaften. Besonders besorgniserregend ist der gefährliche Trend, Einzelpersonen ins Visier zu nehmen - mehr als die Hälfte der im CASE-Bericht untersuchten Fälle (54,7 %) - und nicht Organisationen oder Institutionen, die eher in der Lage wären, die exorbitanten Kosten zu tragen.
Die Bedrohung durch den persönlichen finanziellen Ruin und den Verlust des beruflichen Ansehens sowie der damit verbundene psychologische Tribut schaffen eine viel stärkere Abschreckung und unterstreichen die Rücksichtslosigkeit der Verleumdungskläger und das Machtungleichgewicht zwischen ihnen und dem Ziel. CASE stellte fest, dass in 89,5 % der Fälle die Kläger über mehr Vermögen oder Macht verfügten als die Beklagten. Das bestätigt, dass das Machtungleichgewicht ein entscheidendes Merkmal für unseriöse Klagen ist. Der millionenschwere Geschäftsmann, LEAVE.eu-Gründer und Brexit-Befürworter Arron Banks entschied sich bewusst dafür, die Journalistin Carole Cadwallar einzeln zu verklagen, anstatt die finanziell besser ausgestattete Guardian Media Group.
Die erschütternde Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia ist ein tragisches Beispiel dafür, wie weit die Mächtigen zu gehen bereit sind, um ihre Kritiker zum Schweigen zu bringen. Die Tatsache, dass gegen sie siebenundvierzig (und mehr) Verleumdungsklagen anhängig waren, zeigt, dass Journalisten, die Korruption aufgedeckt haben, orchestriert und strafrechtlich relevant verfolgt werden. In welchem Ausmaß die Verleumdungsgesetze als Waffe eingesetzt werden, zeigt das Verfahren des ehemaligen maltesischen Ministers Chris Cardona gegen Galizia. Er ging mit harter Hand gegen sie vor und erwirkte sogar ein Einfrieren ihres Vermögens, doch seine Behauptungen, er sei verleumdet worden, waren offensichtlich unaufrichtig, wie sein Nichterscheinen zu seinen eigenen Gerichtsverhandlungen beweist.
Freiberufler/innen, die nicht offiziell bei einem bestimmten Unternehmen angestellt sind, sind ebenfalls besonders gefährdet. Die italienische freiberufliche Journalistin Sara Farolfi beschrieb, dass sie sich "verängstigt" und "allein" fühlte, als sie und ihr zypriotischer Journalistenkollege Stelios Orphanides von Anwälten, die in einem Enthüllungsartikel erwähnt worden waren, auf 2 Millionen Euro verklagt wurden.
Das Problem: Gemeinsame Themen, die die Kläger zu vertuschen versuchen
Ein charakteristisches Merkmal einer SLAPP-Klage ist, dass der Täter versucht, jemanden zum Schweigen zu bringen, der über Themen berichtet, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, die er aber lieber geheim halten möchte. Die häufigsten öffentlichen Themen, die zu unseriösen Verleumdungsklagen führen, sind Regierung, Korruption, Wirtschaft, Umwelt, Politik und Sicherheit sowie Medien.
Selbst wenn die angebliche Äußerung selbst nicht verleumderisch ist und der Fall zum Scheitern verurteilt ist, ist es das kostspielige Gerichtsverfahren oder die Androhung von exorbitantem Schadensersatz, die den öffentlichen Akteuren den Todesstoß versetzen. Wenn schikanöse Klagen zur Gewohnheit werden, schafft die Androhung eines Rechtsstreits zudem ein Klima der Angst und kann freimütige Kritiker/innen zur Selbstzensur veranlassen.
In Kroatien stellte Friends of the Earth ein Plakat auf, das den Bau eines Luxus-Golfplatzes kritisierte. Elitech, das Unternehmen, das den Golfplatz bauen wollte, reagierte daraufhin mit einer zivilrechtlichen Verleumdungsklage gegen FoE und einer strafrechtlichen Verleumdungsklage gegen den Präsidenten und die Vizepräsidenten von FoE. Damit sollten die Bürger von Dubrovnik eingeschüchtert werden, die eine breitere Kampagne gegen den Golfplatz gestartet hatten. Dies verdeutlicht die Auswirkungen von ungerechtfertigten Verleumdungsklagen, die von prozessfreudigen öffentlichen Akteuren gut verstanden werden.
Das Ergebnis von zweifelhaften Verleumdungsklagen
In der Mehrheit der SLAPP-Klagen in den zehn europäischen Ländern, die von CASE als die Länder mit den meisten Fällen zwischen 2010 und 2021 identifiziert wurden, kommt es nicht zu einem Schuldspruch. Meistens gewinnt der Angeklagte den Fall, es wird ein Vergleich geschlossen oder die Klage wird zurückgezogen. Das mindert jedoch nicht ihren Schrecken, denn so kann der Kläger immer noch sein Ziel erreichen, die finanziellen Ressourcen des Beklagten zu erschöpfen und ihm einen psychologischen Schlag zu versetzen, der selbst die hartgesottensten Watchdogs einschüchtern würde. Das hat einen abschreckenden Effekt, der weithin spürbar ist und dazu führt, dass die Berichterstattung über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zurückhaltend ausfällt.
Die Arbeit von Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen ist von entscheidender Bedeutung für eine gesunde Demokratie und stellt sicher, dass Politiker/innen, Staatsbedienstete und mächtige Geschäftsleute zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie außerhalb des Gesetzes handeln. Die EU hat einen begrüßenswerten Richtlinienentwurf veröffentlicht, der darauf abzielt, grenzüberschreitende SLAPPs in Europa zu bekämpfen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen sich ernsthaft engagieren, um sich auf ein ehrgeiziges EU-Anti-SLAPP-Gesetz zu einigen und unseriöse Klagen ein für alle Mal zu stoppen.