Freie Gerichte gewährleisten, dass sich alle in der Gesellschaft an dieselben Regeln halten müssen, auch die Reichen und Mächtigen. Aber einige europäische Regierungen versuchen, ihre Richter zu kontrollieren und schwächen so Demokratie und Grundrechte.
Liberties schließt sich der European Partnership for Democracy an und fordert eine sinnvolle Transparenz der Medieneigentümerschaft . Wir geben neun Empfehlungen, wie die EU dies mit dem Europäischen Medienfreiheitsgesetz erreichen kann.
Im Krisenfall darf sich der Staat besondere Befugnisse einräumen, um Bürger/innen vor Gefahren zu schützen. Wie die Corona-Pandemie gezeigt hat, birgt dies jedoch, durch die Schwächung demokratischer Kontrollmechanismen, die Gefahr des Machtmissbrauchs.
Pressemitteilung
Eine monatliche Übersicht über die Arbeit von Liberties: Europäische Regierungen schwächen die Demokratie, politische Integrität ist ein blinder Fleck in den EU-Institutionen und warum Ethik teuer sein kann.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen
► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
In der Februar-Ausgabe der Democracy Drinks Berlin diskutierte Liberties mit Flora Cresswell und Jorge Valladares von Transparency International über die Folgen von Qatargate und darüber, wie es zu dem Skandal um käufliche Einflussnahme kommen konnte.
Qatargate im Europäischen Parlament, fest verwurzelte Korruption in Ungarn, schutzlose Whistleblower überall. Libeties jährlicher Rechtsstaatlichkeitsbericht zeigt, dass die Maßnahmen der EU auch 2022 nicht ausreichen, um Korruption wirksam zu bekämpfen.
Liberties Rule Of Law Report 2023 zeigt, dass die EU-Regierungen auch 2022 die Zivilgesellschaft weiter ausgrenzten. Diese Haltung schadet der öffentlichen Wahrnehmung von Aktivist*innen und trägt zu den wachsenden Gefahren bei, denen sie ausgesetzt sind.
Der Liberties Rule of Law Report 2023
Auf einer Konferenz in Tallin diskutierten Experten über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Menschenrechte. Das hat Liberties Expertin für Digitales dazu zu sagen.
Sie bekommen die neuesten Berichte vor allen anderen!
Sie können miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!
Sie werden sehen, was wir erreicht haben!